Datenschutzerklärung
Datenschutz
Die ASS-PRO GmbH (nachfolgend ASS-PRO genannt) freut sich über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der ASS-PRO GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der ASS-PRO ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die ASS-PRO geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die ASS-PRO hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Erhebung von Zugriffsdaten
Für die Auslieferung und Darstellung der Inhalte auf unserer Website ist die Erfassung bestimmter Daten nötig. Die sogenannten Server-Logfiles werden durch uns oder den Provider des Webspace mit Ihrem Zugriff auf unsere Website erfasst. Durch die Logfiles erfolgt keinerlei Rückschluss auf Sie oder Ihre Person. Bei den entsprechenden Informationen handelt es sich um den Namen der Website, die Datei, das aktuelle Datum, die Datenmenge, den Webbrowser inkl. der Version, dem eingesetzten Betriebssystem, dem Domain-Namen Ihres Internet-Providers, der Referrer-URL als jene Seite, von der Sie auf unsere Seite gewechselt sind und die entsprechenden IP-Adresse. Die Daten werden von uns zur Darstellung und Auslieferung der Inhalte unserer Website und für statistische Zwecke genutzt. Mit Hilfe dieser Informationen können wir unser Angebot bereitstellen und ständig verbessern. Wir behalten uns zudem vor, erwähnte Daten zu prüfen, sofern wir den Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes haben.
Personenbezogene Daten
Im Rahmen von Datenvermeidung und Datensparsamkeit erheben wir personenbezogene Daten nur in einem gewissen Maß und auch nur so lange, wie es für die Nutzung der Website nötig ist bzw. wie es vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird. Wir sind uns der Verantwortung gegenüber Ihrer personenbezogenen Daten bewusst und halten uns streng an die gesetzlichen Vorschriften und die Datenschutzerklärung. Die erhobenen Daten werden gesperrt oder gelöscht, sofern der Zweck der Datenerhebung wegfällt oder das Ende der gesetzlichen Speicherfrist erreicht wurde. Ohne Weitergabe persönlicher Daten kann unsere Website regelmäßig genutzt werden. Die Datenerhebung erfolgt immer freiwillig. Ohne ausdrücklich erteilte Zustimmung Ihrerseits, beispielsweise in Bezug auf Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Namen, werden die Daten Dritten nicht zur Kenntnis gebracht. Dabei sollten Sie beachten, dass Daten im Internet nicht immer sicher übertragen werden können. Der Datenaustausch im E-Mail-Verkehr ist nicht immer sicher.
Server Logfiles
Server Logfiles sind anonymisierte Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unserer Website erfasst werden. Durch diese Informationen ergeben sich keine Rückschlüsse auf Sie oder Ihre Person. Die Informationen werden allerdings aus technischen Gründen für die Auslieferung und Darstellung der Inhalte der Website benötigt. Auch zu statistischen Zwecken werden die Informationen benötigt. Zu den typischen Logfiles gehören Daten und Zeit des Zugriffs, die Datenmenge, der genutzte Browser inkl. Version, das verwendete Betriebssystem, der Domainname des beauftragen Providers, die Seite, von der Sie zu unserem Angebot Gekommen sind (Referrer-URL) und Ihre IP-Adresse.
SSL-Verschlüsselung
Wir verwenden auf unserer Website eine SSL-Verschlüsselung. Diese wird vor allem verwendet, wenn es um vertrauliche oder persönliche Inhalte des Nutzers handelt. So kommt diese SSL-Verschlüsselung beispielsweise auch bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs oder Anfragen, die über unsere Website gestellt werden, zur Anwendung. Sie müssen darauf achten, dass die SSL-Verschlüsselung bei den entsprechenden Aktivitäten aktiviert ist. Sie können den Einsatz leicht erkennen: In der Browserzeile wechselt die Anzeige von „http://“ zu „https://“. Die Daten, die über SSL verschlüsselt werden, können nicht von Dritten erfasst werden. Sie sollten Ihre vertraulichen Daten immer nur per SSL-Verschlüsselung übermitteln. Im Zweifel können Sie sich auch an uns wenden.
Google AdWords
Auf unserer Website wird Google AdWords verwendet. Es handelt sich hierbei um ein Online-Werbeprogramm der Google Inc. Eingesetzt wird in diesem Zusammenhang auch das Conversion-Tracking. Mithilfe des Programms setzt Google AdWords ein Cookie auf Ihrem PC, sofern Sie über eine Google-Werbeanzeige auf unsere Webseite kommen. Nach 30 Tagen verliert das Cookie seine Gültigkeit. Das Cookie besitzt keine persönliche Rückverfolgbarkeit. Sofern Sie als Nutzer unsere Website nutzen und das Cookie noch arbeitet, wird für uns zusammen mit Google erkennbar, dass Sie auf eine entsprechende Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde hat dabei ein anderes Cookie. Auf diese Weise sind Cookies nicht über die Webseiten der AdWords-Kunden nachverfolgbar. Mit Hilfe der Daten, die durch Conversion-Cookies eingeholt werden, können Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden erstellt werden. So erfahren wir als Kunden die Gesamtzahl der Nutzer, die unsere Anzeigen reagiert haben und auf die Website weitergeleitet wurden. Wir bekommen allerdings keine persönlichen Daten von Ihnen übermittelt. Sofern Sie mit dem Tracking-Verfahren nicht einverstanden sind, können Sie das Cookie des Google-Conversion-Trackings über Ihren Browser deaktivieren. In diesem Fall nutzen Sie bitte die Hilfe-Funktion des Browsers. Zu den Datenschutzbestimmungen von Google erfahren Sie Näheres unter http://www.google.de/policies/privacy/.
Verwendung von Webfonts
Diese Internetseiten verwenden externe Schriften, sogenannte Google Fonts. Bei den Google Fonts handelt es sich um einen Dienst der Google Inc. ("Google"). Durch einen Serveraufruf erfolgt die Einbindung der Web Fonts. Für den Serveraufruf wird meist ein Server von Google in den USA genutzt. Auf diese Weise wird an den Server übermittelt, welche Internetseite Sie von uns besucht haben. Darüber hinaus wird von dem jeweiligen Endgerät des Besuchers auch die IP-Adresse des Browsers von Google gespeichert. In den Datenschutzhinweisen von Google finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema. Die Datenschutzhinweise von Google können Sie hier abrufen: www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Datenschutzerklärung für Kontaktformular Internetseite
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres Kontaktformulars auf unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Geschäftsführung Frau Ina Aß, ASS-PRO GmbH, Münsterstr. 34, 48727 Billerbeck, ina.ass@asspronet.de, Tel. 02543/23878-0. Unseren Datenschutzbeauftragten, Frau Ina Aß erreichen Sie unter datenschutz@asspronet.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren:
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter
datenschutz@asspronet.de oder per Brief an die unter 1. genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter https://www.asspronet.de/datenschutzrichtlinien einsehbar ist.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.
Es handelt sich hierbei um die folgenden Daten:
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der entsprechenden Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
f) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsräumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: datenschutz@asspronet.de. Bitte alle Kontaktdaten angeben.
Informationspflichten Arbeitsverträge
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einem Arbeitsvertrag. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.
1. Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Geschäftsführung Frau Ina Aß, ASS-PRO GmbH, Münsterstr. 34, 48727 Billerbeck, ina.ass@asspronet.de, Tel. 02543/23878-0. Unseren Datenschutzbeauftragten, Frau Ina Aß erreichen Sie unter datenschutz@asspronet.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
1. Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um den gegenseitigen Vertrag zu erfüllen, durch den sich der Arbeitnehmer zur Leistung der versprochenen Arbeit und der Arbeitgeber zur Gewährung des vereinbarten Arbeitsentgelts verpflichtet. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Beschäftigungsverhältnisses und auf Grundlage des Artikels 88 Absatz 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG-neu. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass der Mitarbeiter nicht eingestellt wird.
3. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Mitarbeiter Steuerberater, Gericht, Datenspeicher in der Cloud. Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Darüber hinaus übermitteln wir an einen Rechtsanwalt gegebenenfalls Informationen zu diesem Beschäftigungsverhältnis. Dies erfolgt, entsprechend den gesetzlichen Anforderungen, soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der betrieblichen Interessen auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.
4. Dauer der Datenspeicherung
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für den Arbeitsvertrag erhobenen Daten bis zum Ablauf der Frist von 10 Jahren nach Ausscheiden des Mitarbeiters. Wir bewahren die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig 10 Jahren) werden die Daten, allein für den Fall einer Überprüfung, durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Nach Ablauf dieser Frist werden die für den Arbeitsvertrag erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.
5. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikels 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen, sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
-
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
-
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
6. Kontakt
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter
datenschutz@asspronet.de oder per Brief an die unter 1. genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter https://www.asspronet.de/datenschutzrichtlinien einsehbar ist.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf.
Informationspflichten Auslagen/Rechnungen von Mitarbeitern
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Auslagen/Rechnungen von Mitarbeitern. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.
1. Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Geschäftsführung Frau Ina Aß, ASS-PRO GmbH, Münsterstr. 34, 48727 Billerbeck, ina.ass@asspronet.de, Tel. 02543/23878-0. Unseren Datenschutzbeauftragten, Frau Ina Aß erreichen Sie unter datenschutz@asspronet.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um Auslagen oder Rechnungen von Mitarbeitern festzuhalten und zu erstatten. Auslagen sind Geldausgaben einer betroffenen Person, die von ihr zur Erbringung einer Dienstleistung oder zur Erfüllung eines Auftrages verwendet und von einem Dritten zu erstatten sind. Eine Rechnung ist ein Dokument, in dem ein Unternehmen seinen Kunden über das aufgrund des Kaufvertrages fällige Entgelt informiert. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Beschäftigungsverhältnisses und auf Grundlage des Artikels 88 Absatz 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG-neu. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass dem Mitarbeiter die Auslagen nicht erstattet werden können bzw. die fällige Rechnung nicht bezahlt werden kann.
3. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Mitarbeiter, Steuerberater, Finanzamt.
Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.
4. Dauer der Datenspeicherung
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für Auslagen/Rechnungen von Mitarbeitern erhobenen Daten bis zum Ablauf der Frist von 10 Jahren). Wir bewahren die Daten die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig 10 Jahren) werden die Daten, allein für den Fall einer Überprüfung, durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Im Anschluss werden die für Auslagen/Rechnungen von Mitarbeitern erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.
5. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikels 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen, sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
-
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
-
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
6. Kontakt
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@asspronet.de oder per Brief an die unter 1. genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter https://www.asspronet.de/datenschutzrichtlinien einsehbar ist.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf.
Informationspflichten Bewerber-Management Software
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei unserer Bewerber-Management-Software. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.
1. Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Geschäftsführung Frau Ina Aß, ASS-PRO GmbH, Münsterstr. 34, 48727 Billerbeck, ina.ass@asspronet.de, Tel. 02543/23878-0. Unseren Datenschutzbeauftragten, Frau Ina Aß erreichen Sie unter datenschutz@asspronet.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um mithilfe eines Personalmanagement-Systems die Personalbeschaffung zu unterstützen. Darunter fallen alle Methoden, Instrumente und Prozesse zur Steuerung und Verwaltung des Bewerbermanagements mittels einer HR-Software zusammengefasst. (ggf.: Mithilfe einer Cloud Software.) Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke von vorvertraglichen Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO und zum Zwecke der Erfüllung des Beschäftigungsverhältnisses und auf Grundlage des Artikels 88 Absatz 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG-neu. Sowie für vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person
Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass der Bewerber nicht eingestellt werden kann bzw. Betriebsabläufe gestört werden und ins Stocken geraten.
3. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Mitarbeiter, Hersteller der Cloud Software
Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.
4. Dauer der Datenspeicherung
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für unsere Bewerber-Management-Software erhobenen Daten bis zum Ablauf der Frist von 6 Monaten nach Absage der Bewerbung. Nach Ablauf dieser Frist werden die für unsere Bewerber-Management-Software erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.
5. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikels 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen, sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
-
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
-
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
6. Kontakt
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter
datenschutz@asspronet.de oder per Brief an die unter 1. genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter https://www.asspronet.de/datenschutzrichtlinien einsehbar ist.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf.
Informationspflichten Bewerbungen (E-Mail/Post)
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einer Bewerbung per Email oder Post. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.
1.Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Geschäftsführung Frau Ina Aß, ASS-PRO GmbH, Münsterstr. 34, 48727 Billerbeck, ina.ass@asspronet.de, Tel. 02543/23878-0. Unseren Datenschutzbeauftragten, Frau Ina Aß erreichen Sie unter datenschutz@asspronet.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
1.Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um eine Bewerbung zu bearbeiten, die ein Angebot eines Arbeitsuchenden an einen Arbeitgeber in der Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst zur Begründung eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses darstellt. Diese wird vom Bewerber per Email oder per Post an das Unternehmen geschickt. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke von vorvertraglichen Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass der Bewerber nicht eingestellt werden kann.
3. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Mitarbeiter, Email Anbieter in der Cloud
Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.
4.Dauer der Datenspeicherung
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Bewerbung erhobenen Daten bis zum Ablauf der Frist von 6 Monate nach der Absage. Nach Ablauf dieser Frist werden die für die Bewerbung erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.
5.Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikels 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen, sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
-
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
-
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
6. Kontakt
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@asspronet.de oder per Brief an die unter 1. genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter https://www.asspronet.de/datenschutzrichtlinien einsehbar ist.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf.
Informationspflichten Buchung von Firmenreisen
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einer Buchung von Firmenreisen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.
1. Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Geschäftsführung Frau Ina Aß, ASS-PRO GmbH, Münsterstr. 34, 48727 Billerbeck, ina.ass@asspronet.de, Tel. 02543/23878-0. Unseren Datenschutzbeauftragten, Frau Ina Aß erreichen Sie unter datenschutz@asspronet.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um einem Arbeitnehmer eine Tätigkeit außerhalb seiner regelmäßigen Arbeitsstätte zu ermöglichen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage des Artikels 88 Absatz 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG-neu. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass keine Dienstreisen durchgeführt werden können, mithin der Betrieb des Unternehmens erheblich gehemmt wird.
3. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Mitarbeiter, Hotels, Reiseveranstalter, Steuerberater, Cloud Software für Buchhaltung
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.
4. Dauer der Datenspeicherung
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Buchung von Dienstreisen erhobenen Daten solange, bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von 6 Jahren gesperrt und nach 10 Jahren gelöscht. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig 10 Jahre) werden die Daten, allein für den Fall einer Überprüfung, durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.) Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.
5.Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikels 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen, sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
-
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
-
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
6. Kontakt
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@asspronet.de oder per Brief an die unter 1. genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter https://www.asspronet.de/datenschutzrichtlinien einsehbar ist.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf.
Informationspflichten CRM System ohne Warenwirtschaft
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei unserem CRM System ohne Warenwirtschaft. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer, Kalendereinträge, Aufgabenmanagement.
1. Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Geschäftsführung Frau Ina Aß, ASS-PRO GmbH, Münsterstr. 34, 48727 Billerbeck, ina.ass@asspronet.de, Tel. 02543/23878-0. Unseren Datenschutzbeauftragten, Frau Ina Aß erreichen Sie unter datenschutz@asspronet.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um eine Verwaltung von Kundendaten (auch ERP genannt) zu ermöglichen, bei der keine Warenbewegungen erfasst werden. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO bzw. zum Zwecke von vorvertraglichen Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO.
Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass unsere Dienstleistung nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden kann.
3. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Mitarbeiter, Cloud Software (externe Dienstleister)
Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.
4. Dauer der Datenspeicherung
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für das CRM System ohne Warenwirtschaft erhobenen Daten solange, bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.
5.Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikels 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen, sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
-
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
-
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
6. Kontakt
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@asspronet.de oder per Brief an die unter 1. genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter https://www.asspronet.de/datenschutzrichtlinien einsehbar ist.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf.
Informationspflichten Datenschutz Management Tool
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei unserem Customer Identity und Access Management. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer, Name des Arbeitgebers, IP Adressen, Ereignis Protokolle, Informationen zum Datenschutz.
1. Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Geschäftsführung Frau Ina Aß, ASS-PRO GmbH, Münsterstr. 34, 48727 Billerbeck, ina.ass@asspronet.de, Tel. 02543/23878-0. Unseren Datenschutzbeauftragten, Frau Ina Aß erreichen Sie unter datenschutz@asspronet.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
1. Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um die Datenschutzgesetze zu erfüllen und alle Aufgaben und Fragebögen zum Datenschutz zu erledigen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages mit der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO. Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht des für die Verarbeitung Verantwortlichen und zum Zwecke der Erfüllung des Beschäftigungsverhältnisses und auf Grundlage des Artikels 88 Absatz 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG-neu. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass der Datenschutz nicht ordentlich umgesetzt werden kann.
3. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Mitarbeiter, betroffene Kunden, Datenschutzbehörden, Server in der Cloud (externer Dienstleister)
Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
4. Dauer der Datenspeicherung
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für das Customer Identity und Access Management erhobenen Daten solange, bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von 2 Jahren nach Auftragsende. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.
5. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikels 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen, sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
-
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
-
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
6.Kontakt
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@asspronet.de oder per Brief an die unter 1. genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet https://www.asspronet.de/datenschutzrichtlinien einsehbar ist.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf.
Informationspflichten elektronischer Zahlungsverkehr
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei elektronischem Zahlungsverkehr. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer, Bankverbindung.
1.Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Geschäftsführung Frau Ina Aß, ASS-PRO GmbH, Münsterstr. 34, 48727 Billerbeck, ina.ass@asspronet.de, Tel. 02543/23878-0. Unseren Datenschutzbeauftragten, Frau Ina Aß erreichen Sie unter datenschutz@asspronet.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um gegebenenfalls noch Beleghaft eingereichte Zahlungsaufträge, auf EDV-Medien zu erfassen und im Verrechnungsverkehr zwischen den Kreditinstituten im beleglosen Datenträgeraustauschverfahren abzuwickeln (bargeldloser Zahlungsverkehr). Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage des Artikels 88 Absatz 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG-neu bzw. zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO.
Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass die Zahlungen von offenen Forderungen, das Einziehen von Verbindlichkeiten nicht möglich ist.
3. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Mitarbeiter, Bank
Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
4. Dauer der Datenspeicherung
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für den elektronischen Zahlungsverkehr erhobenen Daten solange, bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.
5. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikels 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen, sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
-
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
-
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
6. Kontakt
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@asspronet.de oder per Brief an die unter 1. genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter https://www.asspronet.de/datenschutzrichtlinien einsehbar ist.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf.
Informationspflichten Kontaktdaten Geschäftspartner
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktdaten von Geschäftspartnern (Anfragen, Bestellungen bei Unternehmen und Dienstleistern). Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer; Name Arbeitgeber, Position.
1. Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Geschäftsführung Frau Ina Aß, ASS-PRO GmbH, Münsterstr. 34, 48727 Billerbeck, ina.ass@asspronet.de, Tel. 02543/23878-0. Unseren Datenschutzbeauftragten, Frau Ina Aß erreichen Sie unter datenschutz@asspronet.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um Kontaktdaten von Geschäftspartnern wie Lieferanten und Interessenten zu sammeln, die in Kontaktordnern gespeichert werden, um langfristig angelegte, an ökonomischen Zielen ausgerichteten Interaktionen zwischen zwei Wirtschaftssubjekten zu erreichen, aus denen Geschäfte hervorgehen . Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages mit der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass Geschäftspartner nicht kontaktiert werden können. Und Bestellungen nicht abgewickelt werden können.
3. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Mitarbeiter, Steuerberater, Anbieter von Cloud Software (externe Dienstleister)
Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.
4. Dauer der Datenspeicherung
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für Kontaktdaten von Geschäftspartnern erhobenen Daten solange, bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von 10 Jahren. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.
5.Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikels 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen, sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
-
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
-
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
6.Kontakt
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@asspronet.de oder per Brief an die unter 1. genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter https://www.asspronet.de/datenschutzrichtlinien einsehbar ist.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf.
Informationspflichten Lohn- und Gehaltsabrechnung
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.
1.Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Geschäftsführung Frau Ina Aß, ASS-PRO GmbH, Münsterstr. 34, 48727 Billerbeck, ina.ass@asspronet.de, Tel. 02543/23878-0. Unseren Datenschutzbeauftragten, Frau Ina Aß erreichen Sie unter datenschutz@asspronet.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um Arbeitsentgelte (Löhne und Gehälter) sowie die gesetzlichen und freiwilligen Abzüge zu erfassen, abzurechnen und zu buchen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Beschäftigungsverhältnisses und auf Grundlage des Artikels 88 Absatz 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG-neu sowie zum Zwecke der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung des Verantwortlichen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass die Löhne und Gehälter nicht ausbezahlt werden können.
3. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Mitarbeiter Steuerberater, Sozialversicherungsträger, Gericht, Datenspeicher in der Cloud
Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Darüber hinaus übermitteln wir an einen Rechtsanwalt gegebenenfalls Informationen zu diesem Beschäftigungsverhältnis. Dies erfolgt, entsprechend den gesetzlichen Anforderungen, soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der betrieblichen Interessen auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.
4. Dauer der Datenspeicherung
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Lohn- und Gehaltsabrechnung erhobenen Daten bis zum Ablauf der Frist von 10 Jahren. Wir bewahren die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten, allein für den Fall einer Überprüfung, durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Nach Ablauf dieser Frist werden die für den Arbeitsvertrag erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.
5.Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikels 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen, sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
-
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
-
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
6.Kontakt
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@asspronet.de oder per Brief an die unter 1. genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter https://www.asspronet.de/datenschutzrichtlinien einsehbar ist.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf.
Informationspflichten Rechnungen
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einer Rechnung. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.
1.Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Geschäftsführung Frau Ina Aß, ASS-PRO GmbH, Münsterstr. 34, 48727 Billerbeck, ina.ass@asspronet.de, Tel. 02543/23878-0. Unseren Datenschutzbeauftragten, Frau Ina Aß erreichen Sie unter datenschutz@asspronet.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um ein Dokument zu erstellen, in dem ein Unternehmen seinen Kunden über das aufgrund eines Vertrages fällige Entgelt informiert. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke d er Erfüllung des Vertrages und auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass die Leistungen nicht abgerechnet werden.
3. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Mitarbeiter, Finanzamt und Kunden. Hersteller von Cloud Software für Rechnungen, Lieferanten und Dienstleister
Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Darüber hinaus übermitteln wir an den Rechtsanwalt oder Inkassoinstitut gegebenenfalls Informationen über offene Forderungen. Dies erfolgt, entsprechend den gesetzlichen Anforderungen, soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der betrieblichen Interessen auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.
4. Dauer der Datenspeicherung
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Rechnung erhobenen Daten bis zum Ablauf der Frist von 10 Jahren. Wir bewahren die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten, allein für den Fall einer Überprüfung, durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Nach Ablauf dieser Frist werden die für die Rechnung erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.
5. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikels 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen, sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
-
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
-
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
6.Kontakt
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@asspronet.de oder per Brief an die unter 1. genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter https://www.asspronet.de/datenschutzrichtlinien einsehbar ist.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf.
Informationspflichten Reisekostenabrechnung
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einer Reisekostenabrechnung. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.
1.Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Geschäftsführung Frau Ina Aß, ASS-PRO GmbH, Münsterstr. 34, 48727 Billerbeck, ina.ass@asspronet.de, Tel. 02543/23878-0. Unseren Datenschutzbeauftragten, Frau Ina Aß erreichen Sie unter datenschutz@asspronet.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um die Zusammenstellungen der Kosten, die durch eine Geschäftsreise entstehen. Reisekosten setzen sich zusammen aus Fahrtkosten, Verpflegungsaufwendungen, Übernachtungskosten oder sonstige Reisenebenkosten.
Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Beschäftigungsverhältnisses und auf Grundlage des Artikels 88 Absatz 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG-neu. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass dem Mitarbeiter die Reisekosten nicht erstattet werden können bzw. die fällige Rechnung nicht bezahlt werden kann.
3. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Mitarbeiter, Cloud Software für Buchhaltung, Steuerberater
Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.
4. Dauer der Datenspeicherung
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Reisekostenabrechnung erhobenen Daten solange, bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von 10 Jahren. Wir bewahren die Daten die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig 10 Jahren) werden die Daten, allein für den Fall einer Überprüfung, durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.
5. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikels 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen, sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
-
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
-
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
6.Kontakt
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@asspronet.de oder per Brief an die unter 1. genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter https://www.asspronet.de/datenschutzrichtlinien einsehbar ist.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf.
Informationspflichten Studienbescheinigung
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einer Studienbescheinigung. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.
1.Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Geschäftsführung Frau Ina Aß, ASS-PRO GmbH, Münsterstr. 34, 48727 Billerbeck, ina.ass@asspronet.de, Tel. 02543/23878-0. Unseren Datenschutzbeauftragten, Frau Ina Aß erreichen Sie unter datenschutz@asspronet.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um festzustellen/festzuhalten, dass der Arbeitnehmer ein Student ist. Für die Feststellung dient eine Immatrikulationsbescheinigung oder eine Studienbescheinigung als Nachweis. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Beschäftigungsverhältnisses und auf Grundlage des Artikels 88 Absatz 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG-neu. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass der Student nicht eingestellt werden kann.
3. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Mitarbeiter, Steuerberater
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.
4. Dauer der Datenspeicherung
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Studienbescheinigung erhobenen Daten solange, bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von 10 Jahren. Wir bewahren die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten, allein für den Fall einer Überprüfung, durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.
5.Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikels 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen, sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
-
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
-
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
6.Kontakt
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@asspronet.de oder per Brief an die unter 1. genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter https://www.asspronet.de/datenschutzrichtlinien einsehbar ist.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf.
Informationspflichten Telefonanlage
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einer Telefonanlage. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer, Mailboxnachrichten, Anruflisten, Faxe.
1. Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Geschäftsführung Frau Ina Aß, ASS-PRO GmbH, Münsterstr. 34, 48727 Billerbeck, ina.ass@asspronet.de, Tel. 02543/23878-0. Unseren Datenschutzbeauftragten, Frau Ina Aß erreichen Sie unter datenschutz@asspronet.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um eine Vermittlungseinrichtung, die mehrere Endgeräte wie zum Beispiel Telefon, Fax, Anrufbeantworter sowohl untereinander, als auch mit einer oder mehreren Leitungen des öffentlichen Telefonnetzes zu verbinden. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Beschäftigungsverhältnisses und auf Grundlage des Artikels 88 Absatz 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG-neu. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass Arbeitsabläufe nicht ordentlich abgewickelt werden können und ins Stocken geraten.
3. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Mitarbeiter, Cloud Telefonanlage
Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.
4. Dauer der Datenspeicherung
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Telefonanlage erhobenen Daten solange, bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von 6 Monaten. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.
5. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikels 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen, sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
-
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
-
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
6. Kontakt
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@asspronet.de oder per Brief an die unter 1. genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter https://www.asspronet.de/datenschutzrichtlinien einsehbar ist.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf.
Techn. org. Maßnahmen bei allen Verfahren
● Schlüsselverwaltung ● Elektronische Zugangskarten / Transponder ● Sicherheitsschlösser ● Besucherregelung ● Quittierung bei Ausgabe Schlüssel / Zugangskarte / Transponder ● Firewalls ● Virenschutz ● Einsatz aktueller Software-Versionen ● Sichere Passwörter ● Regelmäßiger Passwortwechsel ● Auswertung von Eingabe falscher Passwörter ● Sperrung bei Eingabe falscher Passwörter ● Bildschirmsperren ● Benutzererkennung ● Verschlüsselung ● Berechtigungskonzept ● Zugriffsprotokolle ● Auswertung der Zugriffsprotokolle ● Aufbewahrung von Zugriffsprotokollen ● Erkennung eines Daten Lecks ● Penetrationstests ● Auslagerung von Sicherungsdatenträgern ● Inventarisierung von Datenträgern ● Lagerung von Datenträgern ● Aufbewahrung von Datenträgern ● Regelung zu privaten Datenträgern ● Datenträgervernichtung ● Protokollierung Datenträgervernichtung ● Verschlüsselte Datenübertragung des Webservers ● Ende-zu-Ende Verschlüsselung ● Sorgfältige Auswahl des Auftragnehmers ● Vertrag mit Auftragsverarbeiter ● Regelung bzgl. des Einsatzes von Unterauftragnehmern ● Verarbeitung nur mit dokumentierter Weisung des Verantwortlichen ● Kontrollrechte des Auftraggebers ● Löschung oder Zurückgabe der Daten ● Feuerlöscher ● Rauch- oder Brandmelder ● Rauchverbote ● Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ● Regelmäßige Datensicherung ● Getrennte Aufbewahrung der Sicherungsdatenträger ● Cloud Backup-Lösungen ●